Eine Küche kann noch so schick sein und den eigenen Geschmack treffen. Wenn bei der Planung nicht auch ergonomische Fragen mitberücksichtigt werden, macht das Werkeln in so einer Küche bald keine große Freude mehr. Wieso? Weil Rücken oder Knie irgendwann anfangen, sich zu beschweren – bei jedem tiefen Nach-unten-Bücken zum Beispiel, wenn Teller, Töpfe oder Tassen aus einem ebenerdig eingebauten Geschirrspüler emporgehoben werden müssen. Schon bei einer längeren Beugung aus der Senkrechten von nur 20 Grad entsteht eine sehr ungesunde Bandscheiben-Belastung.
Über-Eck-Anordnung von Herd, Arbeitsplatte und Spüle
Eine Komfortküche ist gut dimensioniert und die Arbeitsfelder sind sinnvoll angeordnet, um ein physiologisch günstiges und kraftsparendes Arbeiten zu ermöglichen: Der Arbeitsfluss von einer Tätigkeit zur nächsten sollte möglichst nah und unaufwendig möglich sein. Empfehlenswert ist beispielsweise eine Über-Eck-Anordnung von Herd, Arbeitsplatte und Spüle, damit kraftraubende und komplexe Vorwärts-, Rück- und Seitwärts-Bewegungen vermieden werden können.
Herausziehbare Spülbrause
Wie groß sind Sie? Davon hängt die grundlegende Arbeitshöhe Ihrer Küche ab. Der Herd sollte etwas tiefer eingebaut sein. Oberschränke gibt es auch elektrisch absenkbar – ein riesiger Komfort- und Platzgewinn. Und ein Backofen, der hydraulisch nach unten fährt, ermöglicht eine einfache Handhabung – auch im Sitzen. Arbeitsflächen, Kochmulden und die Spüle sollten für Rollstuhlfahrer unterfahrbar sein, und auch Einhandmischbatterien sowie ausziehbare Spülbrausen erhöhen den funktionalen Komfort. Küchentechnik, die es vor 20 Jahren noch gar nicht gegeben hat!
Aufsatzschrank mit Rolladentür
Wer nicht mehr gut sieht, nimmt geöffnete Türen meist nur noch unzureichend wahr. Schränke mit Schiebe- oder Rollladentüren sind deshalb empfehlenswerter als herkömmliche Flügeltüren. Bei der Auswahl der Elektrogeräte ist eine besonders ergonomische Bedienbarkeit entscheidend. Zum Glück gehören Auszüge für Backöfen und auch Kühlschränke bei qualitativ hochwertigen Küchengeräten inzwischen zum Standard.
Bei vorhandenen Mobilitätseinschränkungen helfen in der Küche:
Barrierefreie und ergonomisch individuell an Ihren Bedarf angepasste Küchen gibt es nicht von der Stange. Wir informieren Sie gern. Auch über mögliche Zuschüsse durch die Pflegekasse.